Verein Initiative Welterbe
Ziel des Vereins ist die nachhaltige Entwicklung der Region Fertö - Neusiedler See . Sie soll als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum gestärkt werden. Weinbau, Tourismus und die kleinteilige Wirtschaftsstruktur sind die Basis für die Zukunft dieser Region.
Das Zusammenwirken all dieser Komponenten prägen die Kulturlandschaft in diesem Gebiet, das die UNESCO 2001 auch aus diesem Grund mit dem Prädikat „Welterbe“ auszeichnete.
Informationen zum Verein finden Sie auch auf unserer Facebook Seite: www.facebook.com/Welterbetag
News
Welterbetag 2022
Der Welterbetag wird heuer zum 14. Mal
veranstaltet und findet dieses Jahr in der Gemeinde Sankt Margarethen
statt.
Am Welterbetag werden 3 spannende Exkursionen angeboten: „Weg
über den Berg“, „Steinbruch St. Margarethen – Geologie und
Gesteinskunde“ und „Hinter den Kulissen der Oper“.
Bitte wählen Sie
eine Exkursion und melden sich zu dieser via E-Mail an:
info@initiative-welterbe.at Nähere Informationen zum Programm und zu
den Exkursionen finden Sie im Folder.
Informationsveranstaltung – 5. Mai 2022
Am
05. Mai fand in der Vinothek Weinwerk in
Neusiedl am See eine Informationsveranstaltung statt. Es war eine
spannende Veranstaltung mit 4 kurzen Vorträgen, der Fokus lag
jedoch auch am Austausch zwischen den Mitgliedern und allen Gästen.
Informationsveranstaltung
Hilfe für den Neusiedler See
Die heurigen Bilder vom Neusiedler See, mit
teils trockengefallenem Seeboden, haben deutlich gezeigt, dass der
Steppensee unter dem Klimawandel leidet. DI Thomas Knoll hat sich dazu
ein paar Gedanken gemacht und setzt sich für den Erhalt des Sees ein.
Artikel "Hilfe für den Neusiedler
See"
Vollversammlung
Für unsere Vollversammlung laden wir am 21. Jänner 2022 ins
Weinwerk in Neusiedl am See. Details zu den Programmpunkten entnehmen
Sie bitte der Einladung. Wir bitten um eine Anmeldung unter:
info@initiative-welterbe.at
Einladung Vollversammlung
Winterveranstaltung 2022
Im Anschluss an die Vollversammlung findet die Winterveranstaltung am
21. Jänner 2022 ab 17 Uhr im Weinwerk statt. Das Land Burgenland hat
heuer die Erarbeitung eines neuen Managementplanes für das
Welterbegebiet gestartet. Dies ist für uns als Initiative Welterbe der
Anlass, ein Positionspapier zu erarbeiten, welches wir als Vorschlag zur
Einarbeitung in den Managementplan übergeben möchten. Die Themen aus
dem Positionspapier werden während der Winterveranstaltung mit allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Wir freuen uns über einen
regen Austausch!
Details zur Veranstaltung und die Themen des
Positionspapiers finden Sie unten.
Wir bitten um eine
Anmeldung unter: info@initiative-welterbe.at
Einladung Winterveranstaltung
Entwurf Positionspapier
Siedlungsgrenzen
Ein Beitrag zum unserem Jahressschwerpunkt 2019 "Siedlungsgrenzen":
Siedlungsgrenzen
Burgenland (PDF)
Welterbetag 2019
Der Welterbetag, den die Initiative
Welterbe mit Unterstützung des Vereins Welterbe Neusiedler See heuer
bereits zum 13. Mal veranstaltet, führt uns heuer mit dem Schiff von
Purbach nach Breitenbrunn (mit Aufenthalt und Erläuterung des
Seebadprojekts) und zum Oggauer Spitz (mit naturschutzfachlicher
Erläuterung zum See/Schilfgürtel etc.). Von dort aus besteht für einen
Teil der Gruppe die Möglichkeit durch den Alten Purbacher Kanal zurück
in den Hafen Purbach per 10er Kanu zu paddeln.
mit fachlicher Unterstützung von Arno Cimadom und Tom Aigner
(Naturschutz und Kanufahrt), DI Clemens Biffl, Esterházy Immobilien,
DI Korbinian Lechner, Landschaftsarchitekturbüro korbwurf und Arch. DI
Sebastian Schmid, Studio Hoffelner Schmid (Projekt Seebad
Breitenbrunn)
12:30 Uhr Treffpunkt im Seebad Breitenbrunn bei der Fähranlegestelle
Gmeiner
13:00 Uhr Information zum Projekt Umgestaltung Seebad Breitenbrunn
(von Clemens Biffl, Sebastian Schmid und Korbinian Lechner)
14-17 Uhr Schifffahrt mit Informationen zum See und dem Naturschutz –
Absetzen der 10er Kanus beim Oggauer Spitz - Rückfahrt ins Seebad
Breitenbrunn oder mit dem Kanu durch den Alten Purbacher Kanal (mit
Shuttle nach Breitenbrunn)
Ankunft zwischen 17 und 18 Uhr, Ausklang im Seebad Breitenbrunn
Aufgrund der Schifffahrt ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf 55
Personen. Mit dem Paddelboot zurückrudern können 18 Personen. Bitte
bei der Anmeldung ggf. Interesse dazu bekanntgeben.
Teilnahmegebühr ist 20 EUR
Anmeldungen jederzeit möglich unter: info@initiative-welterbe.at
Welterbetag 2018
Der Welterbetag, den die Initiative
Welterbe mit Unterstützung des Vereins Welterbe Neusiedler See heuer
bereits zum 12. Mal veranstaltet, steht diesmal ganz im Zeichen der
Freundschaft mit dem ungarischen Welterbeverein: Der Welterbetag wird
heuer erstmals gemeinsam organisiert. Von Rust geht es dazu mit dem
Schiff nach Illmitz, wo per Kutsche und unter sachkundiger
Führung die Biologische Station und der Nationalpark besichtigt
werden. Schließlich bringt uns das Schiff nach Fertörákos, wo
gemeinsam mit den ungarischen Freunden der Welterbetag 2018 gefeiert
wird. Danach bringt uns das Schiff wieder direkt zurück nach Rust.
12:30 Uhr
Treffpunkt Seebad Rust bei der Schiffsanlegestelle Holiday Lines
Schifffahrt Gmeiner
13:00 Uhr
Abfahrt mit einem Boot der Schifffahrt Gmeiner nach Illmitz
14–17 Uhr
Kutschenexkursionen mit drei Kutschen im Nationalpark und mit
Besichtigung der Biologischen Station Illmitz
17:15 Uhr
Abfahrt vom Hafen Illmitz nach Fertörákos
18:00 Uhr
Gemeinsames Schlussprogramm im Hafen Fertörákos/Kroisbach im Rahmen
des ungarischen Welterbetages
19:15 Uhr
Rückfahrt vom Hafen Fertörákos nach Rust
20:00 Uhr
Rückkunft in Rust
Aufgrund der Schifffahrt ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf 55
Personen.
Teilnahmegebühr ist 20 EUR
Anmeldungen jederzeit möglich unter: info@initiative-welterbe.at
Welterbetag 2017
Für unseren alljährlichen Welterbetag
sind wir heuer am Samstag, 10. Juni in Weiden am See zu Gast. Das
Exkursionsangebot reicht von Naturfotographie, über Bootsexkursionen
in den Schilfgürtel bis zur Beleuchtung des Themas „Bauen am See“ aus
„Seesicht“.
Folder
Anmeldung zu den Exkursionen:
Per E-Mail: info@initiative-welterbe.at
ODER via Facebook: https://www.facebook.com/Welterbetag/
(Exkursionen bei den Veranstaltungen, Anmeldung per “Zusage“)
Welterbetag 2016
Der Welterbetag 2016
fand am Samstag, 4. Juni in Donnerskirchen statt. Neben interessanten
Exkursionen zu den Themen Natur, Lebensraum Schilf (Boots- und
Kanuexkursion ins RamsarReserve) und Baukultur gab es in Kooperation
mit der Kirschblüten Energieregion auch eine spannende Exkursion zu
einem Pilotprojekt von erneuerbaren Energiesystemen.
Buch "Baukulturelles Erbe versus Klimaschutz und Modernität"
Rosalinde
Kleemaier-Wetl
Die österreichisch-ungarische Grenzregion um den Neusiedler See zählt
seit 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die traditionellen Straßen- und
Angerdörfer sind ein wesentlicher Bestandteil des regionalen
Kulturerbes und tragen somit erheblich zum außergewöhnlichen
universellen Wert der Region Fertö – Neusiedler See bei.
Dieses kulturelle Erbe ist jedoch durch den permanenten Wandel
bedroht. Der Wunsch nach Komfort und Modernität sowie Maßnahmen zum
Klimaschutz stellen eine zunehmende Gefährdung der Baukultur dar.
Immer öfter steht die Verbesserung der Energieeffizienz im Widerspruch
zur Erhaltung des kulturellen Erbes.
Das vorliegende Buch spannt einen Bogen von der historischen
Entwicklung über die wesentlichen Merkmale der traditionellen
Siedlungs- und Baustrukturen, deren regionale Vielfalt bis hin zu den
Veränderungen des 20. Jahrhunderts, den aktuellen Bestand an
historischen Bauten sowie deren Schutz und Gefährdung. Der Problematik
der thermischen Sanierung wird dabei eigens Raum gegeben.
Der zweite Teil widmet sich der Gestaltung der Zukunft und den
Anforderungen in Bezug auf Modernität, Klimawandel und Klimaschutz,
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dem gegenübergestellt werden die
großteils in Vergessenheit geratenen bzw. nicht ausreichend
geschätzten Qualitäten der traditionellen dörflichen Bauweise. Zum
Abschluss werden Strategien zur Bewahrung und Weiterentwicklung der
regionalen Baukultur skizziert.
Workshop 11.03.2016, "Landschaft langsam lesen lernen"
Mit der Veranstaltung „Landschaft langsam lesen lernen –
Naturvermittlung im digitalen Zeitalter“, die am 11.3. im Weinwerk
Neusiedl in Kooperation mit der Kirschblüten Energieregion stattfand,
wurden Einblicke in die unterschiedlichen Möglichkeiten der
Naturwahrnehmung gegeben. Landschaft langsam lesen lernen – geht das
wie in einem Buch und welche Fertigkeiten braucht es dazu?
Naturvermittlung als wesentliche Aufgabe im Welterbegebiet ist die
Basis für Schutz und Pflege der Kulturlandschaft in der Region und
Teil des Tourismusangebotes. Welche Zugänge sind erfolgversprechend?
Wie und mit welchen Methoden nehmen wir Landschaft wahr? Welche
Landschaft empfinden wir als schön? Was schützen wir, wenn wir die
Landschaft schützen? Diese und noch mehr Fragen konnten im Zuge der
Vorträge diskutiert werden und haben vielleicht den Blick des/der
einen oder anderen geschärft. Danke den Vortragenden für die
interessante Aufbereitung und Herangehensweise an das Thema.
Einladung & Programm (PDF, 500KB)